Honigwesen
Werdenberger Bienenhonig ist ein absolutes Qualitätsprodukt. Unser Honig geniesst bei den Konsumenten einen guten Ruf und wir müssen alles daran setzten, dass wir diesen weiter erhalten können. Hygiene ist deshalb nicht nur bei der Schleuderung und Weiterverarbeitung des Honigs angesagt sondern bei all unseren Tätigkeiten mit den Bienen.
| Betriebsprüfer | Tel. P: 081 783 14 10 |
Einige Punkte sind besonders hervorzuheben:
- Ordnung am Standort
- Nur Waben ohne Brut schleudern
- Auf Reife des Honigs achten
- Honigverarbeitung nach den Vorgaben der Lebensmittelgesetzgebung
- Gefässe und Geräte sind einwandfrei, aus lebensmittelechten Materialien
- Zweckmässige Lagerräume für den Honig
- Dokumentation der Honigproduktion
- Rückstellmuster
- Selbstkontrolle
Gemäss Lebensmittelverordnung sind für Honigetiketten folgende Angaben obligatorisch:
- Sachbezeichnung: "Honig" oder "Bienenhonig"
- Name und Adresse des Imkers.
- Produktionsland: Postleitzahl mit CH und Ort oder "Schweizer Bienenhonig"
- Nettogewicht, gut lesbar: 1kg, 500g, 250g netto
- Warenlos, beginnend mit L sowie z.B. Standort, Jahr und Monat: z.B. L F2015/06
- Mindesthaltbarkeitsdauer: Erntejahr + maximal 3 Jahre, jeweils auf ende des Jahres. Für Siegelimker ist diese maximale Dauer vorgeschrieben.
Beispiel für eine gültige Etikette:
Blütenhonig aus Werdenberg
Max Muster
Werdenbergerstrasse 10
CH-9470 Buchs, L F2015/06
mindestens haltbar bis Ende 2018
Gewicht netto 500 g netto
Einsatz von eichfähigen Waagen in der Imkerei
Wir wurden von amtlicher Seite darauf angesprochen, dass für das Abwägen von Honig geeichte Waagen eingesetzt werden müssen. Es wurden in diesem Zusammenhang auch stichprobenweise Kontrollen durch den Eichmeister angekündigt. Der VDRB hat sich mit dem dafür zuständigen Amt in Verbindung gesetzt und empfiehlt nun den Imkervereinen das Vorgehen wie in der Schweizerischen Bienenzeitung 7-2014 beschrieben.
Unser Verein hat nun eine Waage angeschafft. Diese ist nun bei Klaus van der Heyde, Azmoos, deponiert und kann von Imkerinnen und Imkern aus dem BZV-Werdenberg kostenlos verwendet werden. Termine bitte mit Klaus vereinbaren.
Artikel Schweiz. Bienenzeitung 7-2014 (PDF)
Information an Vereinsmitglieder (PDF)
Spezialangebot und Produktebeschrieb geeichte Waage (PDF)